Jakob Wassermann
Lebensdaten | Werk
Wassermann-Texte
online
* 10. März 1873 Fürth
+
1. Januar
1934 Altaussee
(steirisches Salzkammergut)
Grabstätte: Altaussee, Friedhof |

Skizze
von Heinrich Rauchinger
|
Sohn des
jüdischen Spielwarenfabrikanten Adolf Wassermann (1844-1901), der sich nach dem Brand seiner Fabrik
als Versicherungsagent durchbringen muss, und seiner Frau Henriette (Jette), geb. Straub
(1850-1882). Geschwister: Jenny (*1875), Hugo (*1877), Alfred (1882-1883).
Halbbrüder: Theodor (*1885), Armin (1887-1916), Henri (*1891). Früher Tod der
Mutter; Stiefmutter:
Flora Wannbacher; lieblose familiäre Atmosphäre. Die erste Veröffentlichung
(Romananfang) im Fürther
Tagblatt (1888?) hat schwere Auseinandersetzungen mit Vater und Stiefmutter zur Folge.
1901 |
Heirat mit Julie
Speyer (1876-1963); Trennung 1919; Scheidung 1926; Kinder: Adolf
Albert (*1901), Georg Maximilian (*1903), Judith (*1906), Eva Agathe
(1915-1979) |
1926 |
Heirat mit
der Schriftstellerin Marta
Stross, geb. Karlweis (1889-1965); Sohn: Karl Ulrich (Charles, 1924-1978) |
Zwischen 1920 und
1933 sehr populär. Sein Werk lässt sich als Auseinandersetzung mit dem Judenhass lesen:
W. versucht antisemitische Anschuldigungen zu entkräften und als deutscher Schriftsteller
anerkannt zu werden.
Psychologische Prosa, realistische Erzählweise, von Dostojewski beeinflusst.
Wassermanns Gestalten sind Idealisten, die absolute moralische Werte suchen. Kritik an der
"moralischen Trägheit" der bürgerlichen Gesellschaft.
Wichtige Lebensdaten:
1882 |
Tod
der Mutter. |
1883 |
März:
Wiederverheiratung des Vaters. |
1883-89 |
Königlich-bayerische
Realschule in Fürth. |
1889-91 |
Kaufmännische Lehre beim Onkel, dem Fächerfabrikanten Max Traub, in
Wien. |
1890 |
Mai:
erster Abbruch der Lehre; Aufenthalt in München. Aug.: Würzburg. Okt.:
Wiederaufnahme der Lehre. |
1891 |
Juli:
endgültiger Abbruch der Lehre. Okt.: einjähriger Wehrdienst in
Würzburg. |
1892-94 |
Büroschreiber
in einer Versicherungsanstalt in Nürnberg. |
1894 |
Kündigung mit der Volljährigkeit; Aufenthalt in
München; Büroschreiber in Freiburg/Br.; unstetes Wanderleben
(Schwarzwald, Zürich); Herbst: Rückkehr nach München; Sekretär von Ernst v. Wolzogen, der ihn dem Verleger Albert Langen empfiehlt; freier
Schriftsteller. |
1894-97 |
Als Lektor in der Redaktion des Simplicissimus;
Bekanntschaft mit Thomas Mann, Rilke, Hofmannsthal. |
1897 |
Literarischer
Durchbruch mit dem Roman Die Juden von Zirndorf. |
1898 |
Theaterkorrespondent der Frankfurter Zeitung in Wien; im
Kreis des Jungen Wien; Freundschaft mit Richard Beer-Hofmann, Schnitzler,
Hofmannsthal. |
1899 |
Aug.:
Dolomiten-Wanderung mit Beer-Hofmann und Schnitzler. Beginn der
Freundschaft mit dem Verleger S. Fischer. |
1900 |
Erste
Begegnung mit Julie Speyer. Okt.: Berlin-Reise (Hauptmann). |
1901 |
Jan.:
erste Heirat. Längere Italienreise. Juli: Tod des Vaters. |
1902 |
Apr.:
Italienreise mit Ludwig Wolff. Sommer: erster Aufenthalt in Altaussee. |
1905 |
Eheprobleme.
Sept.: Wiederbegegnung mit Thomas Mann. |
1906 |
Umzug
nach Grinzing. |
1912 |
Okt./Nov.;
Deutschlandreise (München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Berlin). |
1914 |
Frühjahr: Besuch bei S. Fischer am Gardasee zusammen
mit Hermann Hesse. Seine Frau bringt W. von einer freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst
ab. |
1915 |
Febr.: Umzug in eine Villa in Wien. W. lernt die Schriftstellerin Marta Stross, geb. Karlweis
kennen. |
1919 |
Aug.: Trennung von Julie; Übersiedlung nach Altaussee
mit Marta Karlweis und ihren beiden Töchtern aus erster Ehe. |
1923 |
Herbst:
Umzug in die Villa Andrian in Altaussee. |
1924 |
Herzbeschwerden,
Diabetes. |
1926 |
Scheidung nach jahrelangen Querelen und Prozessen;
Legalisierung der Verbindung mit Marta. Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste. |
1927 |
Jan.
- Apr.: Amerika-Reise. |
1928 |
Kuraufenthalt
in Karlsbad. Winter: Ägypten-Reise. |
1930 |
Reise
ins Engadin (Hesse) |
1931 |
Skiurlaub
mit Hesse, Familie Fischer und Thomas Mann. |
1932 |
Frühling:
Sizilien-Reise. |
1933 |
W. kommt dem Ausschluss aus der Akademie zuvor; in Deutschland
verfemt; seine Bücher werden verboten. Nov.: Klinikaufenthalt (Herzanfall).
Dez.: Vortragsreise nach Holland; letztes Treffen mit Thomas Mann in
Zürich. |
Werke:
(e = entstanden; a = uraufgeführt in;
Z = Zeitschriftenveröffentlichung)
Romane
1896 |
Melusine. Ein Liebesroman |
1897 |
Die Juden von Zirndorf (Neubearb.
1906) |
1901 |
Die
Geschichte der jungen Renate Fuchs (1900 Z; veränd. Neuauflage 1925) |
1902 |
Der
Moloch (Neubearb. 1921) |
1905 |
Alexander
in Babylon (hist. Roman) |
1908 |
Caspar
Hauser oder Die Trägheit des Herzens (1907 Z) |
1910 |
Die
Masken Erwin Reiner's (1929 Neuaufl. u.d.T. Die Lebensalter) |
1913 |
Der
Mann von vierzig Jahren. Ein kleiner Roman |
1915 |
Das
Gänsemännchen |
1919 |
Christian
Wahnschaffe (2 Bde.: Eva - Ruth; Neufassung 1932) |
1923 |
Ulrike
Woytich (= Der Wendekreis III) |
1924 |
Faber
oder Die verlorenen Jahre (= Der Wendekreis IV) |
1925 |
Laudin und die Seinen |
1928 |
Der Fall Maurizius (1. Bd. der Etzel-Andergast-Trilogie) |
1931 |
Etzel
Andergast (2. Bd.) |
1934 |
Joseph
Kerkhovens dritte Existenz (3. Bd.) |
1937 |
Olivia.
Ein Roman (Z 1916) |
1973 (1905 e) |
Engelhart
oder Die zwei Welten |
Erzählungen
1896
Z |
Finsternis
Siesta
Das neue Licht
Ruth
Die Laus
Der neue Topf
Die Mächtigen
Hier ruht das kleine Öchslein |
1897 |
Ellinor Z
Das Menuett Z
Pension Hockhenjos Z
Die Schaffnerin
Die Mächtigen (Z 1896)
Schläfst Du, Mutter?
Ruth (Z 1896) |
1898
Z |
Der
Verzicht |
1899
Z |
Lufthelene |
1900
Z |
Profillinie |
1903 |
Der niegeküßte Mund
Hilperich (Z 1901) |
1906 |
Die Schwestern. Drei Novellen:
|
1909
Z |
Graf
Erdmann Promnitz
Treunitz und Aurora
|
1911 |
Der
niegeküßte Mund. Drei Erzählungen:
|
1911 |
Der goldene Spiegel. Erzählungen in einem Rahmen:
-
Franziska
und die Freunde
-
Was
über den Spiegel beschlossen wurde
-
Die
Pest im Vintschgau
-
Der
Stationschef
-
Geronimo
de Aguilar
-
Von
Helden und ihrem Widerspiel
-
Der
Tempel von Apamea
-
Die
Gefangenen auf der Plassenburg (1909)
-
Paterner
-
Nimführ
und Willenius
-
Herr
de Landa und Peter Hannibal Meier
-
Begegnung
-
Die
Geschichte des Grafen Erdmann Promnitz (Z 1909)
-
Franziskas
Erzählung
-
Aurora
(Z 1909)
-
Der
Affe und der Spiegel
|
1912 |
Faustina. Ein Gespräch über die Liebe (Z
1908) |
1913
Z |
Lukardis |
1915 |
Der
Talisman (= Das Amulett, 1926)
|
1920 |
Der
Wendekreis I:
-
Der
unbekannte Gast
-
Adam
Urbas
-
Golowin
-
Lukardis
(Z 1913)
-
Ungnad
-
Jost
|
1922 |
Der
Wendekreis II:
-
Oberlins
drei Stufen
-
Sturreganz
|
1923 |
Der
Geist des Pilgers. Drei Erzählungen:
-
Das
Gold von Caxamalca
-
Witberg
-
Das
Tier
|
1924
Z |
Geschichte
der Fides
|
1925 |
Fränkische
Erzählungen:
-
Sabbatai
Zewi, ein Vorspiel
-
Die
Juden von Zirndorf (1897)
-
Die
Schaffnerin (1897)
-
Der
niegeküßte Mund (1903)
|
1926 |
Der Aufruhr um den Junker Ernst Das
Amulett (= Der Talisman 1915) |
1928
Z |
Schauspielergeschichte |
1935 |
Tagebuch
aus dem Winkel. Erzählungen und Aufsätze aus dem Nachlaß:
-
Die
Kaunzin (Z 1927)
-
Die
Romana (Z 1927)
-
Die
Drift (Z 1927)
-
Die
Janach (Z 1927)
|
Dramen
1898 |
Lorenza
Burgkmair. Karnevals-Stück
Hockenjos oder Die Lügenkomödie |
1912 |
Die ungleichen Schalen. Fünf Dramen (Einakter):
|
1919 |
Die
Prinzessin Girnara. Weltspiel und Legende (auch als Opern-Libretto: 1921
a Frankfurt u. Hannover) |
1932 |
Lukardis |
Biographien
1929 |
Christoph Columbus. Der Don Quichote des
Ozeans. Ein Porträt |
1932 |
Bula Matari. Das Leben Stanleys |
Reden
und Schriften (Auswahl)
1904 |
Das Los der Juden |
1904 |
Die Kunst der Erzählung |
1910 |
Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit |
1915 |
Deutsche Charaktere und Begebenheiten (2 Bde.) |
1915 |
Nationalgefühl |
1919 |
Was ist Besitz? |
1921 |
Imaginäre Brücken. Studien und Aufsätze |
1924 |
Gestalt und Humanität. Zwei Reden |
1928 |
Lebensdienst. Gesammelte Studien, Erfahrungen und Reden aus drei
Jahrzehnten |
1930 |
Hofmannsthal, der Freund (Rede) |
1932 |
Rede an die Jugend über das Leben im Geiste |
1950 |
Bekenntnisse und Begegnungen. Porträts und Skizzen zur Literatur
und Geistesgeschichte |
1984 |
Deutscher und Jude. Reden und Schriften 1904-1933 |
Autobiographisches
1921 |
Mein Weg als Deutscher und Jude |
1933 |
Selbstbetrachtungen |
1933 |
Selbstschau am Ende des sechsten Jahrzehnts |
Werkausgaben
1924-31 |
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Berlin:
Fischer (11 Bde.) |
1935 |
Tagebuch aus dem Winkel. Erzählungen und Aufsätze aus dem Nachlass,
Amsterdam: Querido |
1944-48 |
Gesammelte Werke, Zürich: Posen (7 Bde.) |
1948 |
Geliebtes
Herz. Briefe, hg. v. A. Beranek, Wien: Zwei Berge-Verlag |
1950 |
Bekenntnisse
und Begegnungen. Porträts und Skizzen zur Literatur- und
Geistesgeschichte, hg. v. P. Stöcklein, Bamberg: Verlag Bamberger
Reiter |
1984 |
Deutscher und Jude. Reden und Schriften 1904-1933,
Heidelberg: Schneider |
Wassermann-Seite
von Marina Lukas
Besucher
seit dem 19.01.2001
|