Sohn des Apothekers
Louis Henry Fontane (1796-1867) und seiner Frau Emilie, geb. Labry (1797-1869). Beide
Elternteile stammen väterlicherseits aus ursprünglich französisch-hugenottischen
Réfugiés-Familien (die urspr. Namensform "Fontaine" wurde bald eingedeutscht);
F. spricht Französisch nur mangelhaft; deutsche Vorfahren überwiegen.
Ausgebildeter Apotheker, dann Journalist.
1850 |
Heirat mit Emilie
Rouanet-Kummer (1824-1902); 7 Kinder: George Emile (1851-1887); Theodor
(1856-1933); Martha (Mete; 1860-1917); Friedrich
(1864-1941); 3 früh verstorben. |
Bedeutendster
realistischer Erzähler des 19. Jhs. Seine Romane und Erzählungen entstehen erst im
letzten Lebensabschnitt: historische Romane aus der preußischen Geschichte und (zum
erstenmal in der deutschen Literaturgeschichte) psychologisch stimmige
Gesellschaftsromane, die sich mit der Problematik von Liebe und Ehe und sozialen Fragen
auseinandersetzen (Standesunterschiede, veraltete Ehrbegriffe; Spießertum, erstarrte
Konventionen). "Entromantisierung des alten Romans"; psychologisch
nuancierter Dialog ersetzt zu großen Teilen die äußere Handlung; die Personen
entwickeln sich im Gespräch selbst. Schulklassiker sind die atmosphärisch dichten
Balladen, die ebenfalls das innere Geschehen akzentuieren; äußerst lesenswert auch heute
noch die Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Heute der meistgelesene deutsche Autor des 19. Jhs.
Auszeichnungen:
1891 |
Schiller-Preis |
1894 |
Ehrendoktor der
Universität Berlin |
Wichtige Lebensdaten:
1826 |
Verkauf der
väterlichen Apotheke (Spielschulden des Vaters). |
1827 |
Umzug
der Familie nach Swinemünde; Unterricht durch Hauslehrer. |
1832 |
Eintritt
in die Quarta des Gymnasiums in Neuruppin. |
1833 |
Gewerbeschule
in Berlin. |
1835 |
Erste Begegnung mit
der zukünftigen Frau. |
1836 |
Abbruch
der Gewerbeschule; Apothekerlehrling. |
1838 |
Umzug
der Familie nach Letschin im Oderbruch. |
1840 |
Apothekergehilfe
in Burg bei Magdeburg. |
1843 |
Defektar
in der väterlichen Apotheke in Letschin. |
1844 |
Apr.:
Militärjahr; Mai-Juni: erste
Englandreise; Sept.: Aufnahme in den Literarischen Sonntagsverein "Tunnel über der
Spree". |
1847 |
Approbation
als Apotheker erster Klasse; Trennung der Eltern. |
1848 |
Teilnahme
an den Barrikadenkämpfen vom 18. März; Sept.: Anstellung im Krankenhaus Bethanien. |
1849 |
Freier
Schriftsteller; Korrespondent der Dresdner Zeitung (bis 1850). |
1850 |
Eintritt
als Lektor ins "Literarische Kabinett" der Regierung.
16.10.: Heirat; Wohnung in Berlin. |
1852 |
Apr.
- Sept.: Korrespondent
in London. |
1855-59 |
Aufenthalt
in London. |
1856 |
Halbamtlicher
"Presse-Agent". |
1857 |
Emilie
übersiedelt mit den Kindern nach London. |
1858 |
Schottland-Reise. |
1859 |
Rückkehr nach
Berlin; Reise nach München. |
1860 |
Eintritt in die
Redaktion der "Kreuzzeitung". |
1864 |
Reisen nach
Schleswig-Holstein und Dänemark. |
1865 |
Aug.
- Sept.: Reisen an den
Rhein und in die Schweiz. |
1866 |
Reisen auf die
böhmischen und süddeutschen Kriegsschauplätze. |
1867 |
5.10.: Tod des
Vaters. |
1869 |
13.12..: Tod der
Mutter. |
1870 |
Bruch mit der Kreuzzeitung;
Theaterrezensent der "Vossischen Zeitung"; Reise zum französischen
Kriegsschauplatz; 5. Okt. Festnahme in Domremy und Internierung auf der Ile d´Oléron; 5.
Dez. Rückkehr nach Berlin. |
1871 |
"Osterreise"
nach Frankreich. |
1874 |
Große
Italien-Reise mit Emilie. |
1875 |
Reise in die
Schweiz und nach Oberitalien; Heimkehr über Wien. |
1876 |
März:
Ständiger
Sekretär der Akademie der Künste in Berlin; Mai: Rücktrittsgesuch; Aug.: Entlassung. |
1887 |
Tod des Sohnes
George. |
1892 |
Schwere
Erkrankung (Gehirnanämie). |
Werke:
(Z =
Zeitschriftenveröffentlichung; e = entstanden)
Romane
1878 |
Vor
dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13 (4 Bde.) |
1880 |
L´Adultera |
1884 |
Graf Petöfy |
1886
|
Cécile
(1884 e) |
1888 |
Irrungen,
Wirrungen |
1890
|
Stine
(ab 1881 e) |
1890 |
Quitt |
1891
|
Unwiederbringlich
(ab 1887 e) |
1892 |
Frau Jenny
Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find´t" |
1895
|
Effi Briest
(ab 1890 e) |
1896
|
Die Poggenpuhls
(1895 e) |
1899 |
Der Stechlin
(1897/98 Z) |
1906
|
Mathilde Möhring
(1891 e) |
1929 |
Allerlei Glück
(Frgm.) |
Erzählungen
1839 |
Geschwisterliebe |
1854 |
Tuch und Locke |
1854 |
James Monmouth |
1854 |
Goldene Hochzeit |
1879
|
Grete Minde.
Nach einer altmärkischen Chronik (1878 e) |
1881 |
Ellernklipp.
Nach
einem Harzer Kirchenbuch |
1882
|
Schach von
Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes (ab 1878 e) |
1885 |
Unterm Birnbaum |
1893 |
Von vor und nach
der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten:
-
Modernes
Reisen (1873 e)
-
Nach
der Sommerfrische (1880 e)
-
Im
Coupé (1884 e)
-
Der
Karrenschieber von Grisselsbrunn (1885 e)
-
Eine
Frau in meinen Jahren (1886 e)
-
Onkel
Dodo (1886 e)
-
Wohin?
(1888 e)
-
Auf
der Suche (1889 e)
-
Eine
Nacht auf der Koppe (1890 e)
-
Der
letzte Laborant (1891 e)
-
Gerettet
(1891 e)
-
Der
alte Wilhelm (1892 e)
-
Professor
Lezius oder Wieder daheim (1892 e)
|
Ausgabe
zu Lebzeiten
1890/91 |
Gesammelte
Romane und Novellen, Berlin: Fontane (12 Bde.) |
Gedichte
1850
|
Von
der schönen Rosamunde
(1847 e) |
1850 |
Männer und
Helden. Acht Preußenlieder |
1851 |
Gedichte |
1861 |
Balladen (u.a.
Archibald
Douglas, 1856) |
1875 |
Gedichte.
2., vermehrte Auflage (u.a. Gorm Grymme, 1872) |
1889 |
Gedichte.
3.,
vermehrte Auflage (u.a. Die Brück' am Tay, 1880; John Maynard, 1886; Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, 1889) |
1892 |
Gedichte. 4.,
vermehrte Auflage |
1898 |
Gedichte.
5.,
vermehrte Auflage (Ausgabe letzter Hand, Berlin: Wilhelm Hertz) |
Autobiographisches
1871 |
Kriegsgefangen.
Erlebtes 1870 |
1894 |
Meine Kinderjahre.
Autobiographischer Roman |
1898 |
Von Zwanzig bis
Dreißig |
Reisebilder
1854 |
Ein Sommer in
London |
1860 |
Jenseits des
Tweed. Bilder und Briefe |
1862-82 |
Wanderungen durch
die Mark Brandenburg
-
Die
Grafschaft Ruppin (1862)
-
Das
Oderland (1863)
-
Ost-Havelland.
Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg (1873)
-
Spreeland.
Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow (1882)
|
1872 |
Aus den Tagen der
Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871 |
1889 |
Fünf Schlösser.
Altes und Neues aus der Mark Brandenburg |
Aufsätze,
(Kriegs-)Berichte, sonstige Prosa
1853 |
Unsere lyrische
und epische Poesie seit 1848 |
1860 |
Aus England.
Studien und Briefe über Londoner Theater, Kunst und Presse |
1866 |
Der
Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864 |
1866 |
Reisebriefe vom
Kriegsschauplatz |
1870/71 |
Der deutsche
Krieg von 1866 (2 Bde.) |
1871 |
Walter
Scott |
1872 |
Willibald
Alexis |
1873/75/76 |
Der Krieg gegen
Frankreich 1870/71 (2 Bde. [in 3]) |
1885 |
Christian
Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860 |
1905 |
Causerien
über Theater |
1915 |
Der
englische Charakter, heute wie gestern |
1926 |
Plaudereien
über Theater |
Gesamtausgaben
1905-1911 |
Gesammelte
Werke, 2 Serien, Berlin: Fontane (22 Bde.) |
1925 |
Erzählende
Schriften, Leipzig/Berlin: Fikentscher/Fischer (9 Bde.) |
1959-1975 |
Sämtliche
Werke, hg. v. Edgar Gross, München: Nymphenburger (24 Bde.) |
1969-1997 |
Werke,
Schriften und Briefe, hg. v. Walter Keitel u. Helmuth
Nürnberger, München: Hanser (20 Bde.) |
1974-1987 |
Werke
und Schriften, hg. v. Walter Keitel u. Helmuth Nürnberger,
Frankfurt/M.: Ullstein (54 Tb-Bde.) |
1994-2015 |
Große
Brandenburger Ausgabe, hg. v. Gotthard Erler u.a., Berlin:
Aufbau (46 Bde.) |
Theodor
Fontane-Gesellschaft e.V.
Fontane-Seite von Jan Aßmann
Figurenlexikon
Datenschutz
|