Dramatiker und
Erzähler. Neben Dürrenmatt der bedeutendste
Schweizer Schriftsteller des 20. Jhs.; Pazifist, Gegner sämtlicher
Nationalismen, Moralist und Aufklärer jenseits aller Ideologien; trug entscheidend dazu bei, dass die
deutschsprachige Literatur nach dem 2. Weltkrieg wieder zu internationalem Ansehen kam;
Übersetzungen in alle Kultursprachen; viele seiner Werke sind fester Bestandteil der
Schullehrpläne.
Grundthema der Romane: Problem der persönlichen Identität (bürgerlicher
Intellektueller) in einer unpersönlichen, konformistischen und uniformen Welt; variierte
Einzelthemen: Ehe, Tod, Kunst, Missvergnügen an bürgerl. Lebensverhältnissen.
Politisch-gesellschaftliche Thematik in den Dramen, etwa
Antisemitismus/Rassismus in Andorra oder politische Dummheit,
Verdrängung, Feigheit in Biedermann und die Brandstifter).
Jüngstes Kind des
Architekten Franz Bruno Frisch (+1932) und seiner Frau Karolina Bettina, geb.
Wildermuth (+1966).
Frisch
und die Frauen:
1934-39 |
Liebesverhältnis
mit der jüdischstämmigen Studentin Käte Rubensohn (1914-98) |
1942-59 |
1. Ehe mit
Gertrud Constanze von Meyenburg ("Trudy", 1916-2009); 1954 Trennung; 1959 Scheidung; Kinder:
Ursula (*1943), Hans Peter (*1944), Charlotte (*1949) |
1952-58 |
Liebesverhältnis
mit der verheirateten Madeleine Seigner-Besson |
1958-62 |
Liaison mit
Ingeborg Bachmann |
1968-79 |
2. Ehe mit
der Romanistik-Studentin Marianne Oellers (*1939); Scheidung |
1980-84 |
Verbindung mit Alice
Locke-Carey |
1983-91 |
Verbindung
mit Karin Pilliod (Tochter Madeleine Seigners) |
Auszeichnungen
(Auswahl):
1958 |
Georg-Büchner-Preis
Literaturpreis der Stadt Zürich |
1962 |
Ehrendoktor
der Philipps-Universität Marburg
Großer Kunstpreis der Stadt Düsseldorf |
1976 |
Friedenspreis
des deutschen Buchhandels |
1980 |
Ehrendoktor
des Bard College, USA |
1982 |
Ehrendoktor
der City University of New York |
1987 |
Ehrendoktor
der Technischen Universität Berlin |
1989 |
Heinrich-Heine-Preis
der Stadt Düsseldorf |
Wichtige Lebensdaten:
1924-30 |
Kantonales
Realgymnasium Zürich. |
1931-33 |
Studium
der Germanistik an der Universität Zürich; aus finanziellen Gründen abgebrochen. |
seit 1931 |
Freier
Mitarbeiter u.a. bei der Neuen Zürcher Zeitung. |
1932 |
Tod
des Vaters. |
1933 |
Reise durch Ost-
und Südosteuropa, finanziert durch veröffentlichte Reiseschilderungen. |
1934-1939 |
Liebesverhältnis
mit der aus Deutschland emigrierten Jüdin Käthe Rubensohn; 1936: Nicht angenommener Heiratsantrag. |
1935 |
Erste Reise nach
Deutschland. |
1936-40 |
Architekturstudium
an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich; Diplom. |
1939-45 |
Militärdienst
als Kanonier. |
1941 |
Anstellung als
Architekt. |
1942 |
Eigenes
Architekturbüro in Zürich (einziger größerer
Bau F.s: Freibad Letzigraben). |
1946 |
Reisen ins
zerstörte Nachkriegseuropa: Deutschland, Italien, Frankreich. |
1947 |
Reisen nach Prag,
Berlin. |
1948 |
Reisen
nach Paris, Wien, Prag, Warschau, Breslau. Kontakt mit Brecht in Zürich. |
1950 |
Herbst: Spanienreise. |
1951-52 |
Aufenthalt in den
USA und Mexiko (Rockefeller-Stipendium). |
1952-58 |
Liebesverhältnis
mit Madeleine Seigner-Besson (verheiratet, 3 Kinder; eins davon ist
Frischs letzte Lebensgefährtin Karin Pilliod, die Sabeth aus Homo
faber). |
1954 |
Literarischer
Durchbruch (Stiller); Trennung von der Familie; freier Schriftsteller;
ab jetzt häufiger Wechsel des Wohnsitzes: Männedorf, Rom, Berzona/Tessin, Berlin, New York,
Zürich. |
1955 |
Verkauf des
Architekturbüros. Besuch bei Brecht in Ostberlin; Begegnung mit Günter
Grass in Zürich. |
1956 |
Reise in die USA,
nach Mexiko und Kuba. |
1957 |
Reisen
nach Griechenland (mit Madeleine) und in die
arabischen Staaten. |
1958-62 |
Beziehung zu
Ingeborg Bachmann. |
1959 |
Übersiedlung nach
Uetikon am See. |
1960-65 |
Wohnsitz in Rom
(teilw. zusammen mit Ingeborg Bachmann). |
1961 |
Griechenlandreise
mit Ingeborg Bachmann. |
1962 |
Bekanntschaft mit
Uwe Johnson. Erste Begegnung mit der 23-jährigen Studentin Marianne
Oellers. |
1964 |
Kauf eines Hauses
in Berzona im Tessiner Onsernonetal. |
1965 |
Reise nach Israel. |
1966 |
1. Reise in die
UdSSR (Moskau, Leningrad, Odessa). Tod der Mutter. |
1968 |
2. Reise in die
UdSSR. Bekanntschaft mit Christa Wolf. |
1969 |
Aufenthalt in
Japan. |
1970 |
Aufenthalt in den
USA. |
1971 |
Winter in New York,
Columbia University. |
1972 |
Wohnung in Berlin;
Aufenthalt in New York. |
1974 |
Affäre
mit
der Amerikanerin Alice Locke-Carey. |
1975 |
Mit der Delegation
des deutschen Bundeskanzlers Schmidt in China. |
1980-84 |
Wiederbegegnung mit
Alice; Liaison. |
1980 |
Gründung der
Max-Frisch-Stiftung. |
1981 |
Kauf
eines Lofts in New York. Max-Frisch-Archiv
an der ETH Zürich. |
1983 |
Umzug in die
Stadelhofer Passage 24 in Zürich (letzte Wohnadresse). Beginn der
Beziehung mit der letzten Lebensgefährtin Karin Pilliod (*1935). |
1987 |
Reise nach Moskau. |
1991 |
Tod in der Zürcher
Wohnung. |
Werke:
(e = entstanden; a = Uraufführung)
Romane
1934 |
Jürg
Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt |
1943 |
J´adore
ce qui me brûle oder Die Schwierigen (1957 Neuausg. ohne den ersten Teil "Reinhart") |
1954 |
Stiller |
1957 |
Homo
faber. Ein Bericht |
1964 |
Mein
Name sei Gantenbein |
Erzählungen
1937 |
Antwort aus der Stille. Eine Erzählung aus den Bergen |
1945 |
Bin oder Die Reise nach Peking |
1961 |
Erzählungen des Ludwig Anatol Stiller |
1971 |
Wilhelm Tell für die Schule |
1972 |
Glück |
1974 |
Dienstbüchlein |
1975 |
Montauk |
1978 |
Der Traum des Apothekers von Locarno. Erzählungen aus dem Tagebuch 1966-1971:
|
1979 |
Der Mensch erscheint im Holozän |
1982 |
Blaubart |
Sammelausgaben
Prosa
1961 |
Ausgewählte Prosa (Suhrkamp) |
1980 |
Erzählende Prosa 1939-1979 |
Dramen
1947 |
Santa
Cruz. Eine Romanze
(1944 e, 1946 a Zürich) |
1946 |
Nun
singen sie wieder. Versuch eines Requiems
(1945 e, a Zürich) |
1947
|
Die
Chinesische Mauer. Eine Farce
(1946 e, a Zürich)
|
1949
|
Als
der Krieg zu Ende war (1948 e; a Zürich)
|
1951 |
Graf
Öderland. Ein Spiel in zehn Bildern (a Zürich)
|
1953
|
Don
Juan oder Die Liebe zur Geometrie. Komödie in fünf Akten (1952 e; a
Zürich/Berlin)
|
1958 |
Biedermann
und die Brandstifter. Ein Lehrstück ohne Lehre (a Zürich; ab 1973 ohne
"Nachspiel") |
1958 |
Die
große Wut des Philipp Hotz. Sketch (a Zürich) |
1961 |
Andorra.
Stück in zwölf Bildern (a Zürich) |
1967
|
Biografie:
Ein Spiel (1968 a Zürich)
|
1978 |
Triptychon.
Drei szenische Bilder
|
Sammelausgaben
Stücke
1962 |
Stücke.
Bd. 1 u. Bd. 2 (Suhrkamp) |
1965 |
Stücke
(Aufbau) |
1972 |
Stücke
1 (Suhrkamp) |
1973 |
Stücke
2 (Suhrkamp)
Stücke (Reclam Leipzig) |
1981 |
Stücke,
2 Bde. (Volk und Welt) |
Hörspiele
1955 |
Herr Biedermann
und die Brandstifter |
1960 |
Rip van Winkle |
Tagebücher
1940 |
Blätter
aus dem Brotsack. Tagebuch eines Kanoniers |
1947 |
Tagebuch
mit Marion |
1950 |
Tagebuch
1946-1949 |
1972 |
Tagebuch
1966-1971 |
1974 |
Aus dem Tagebuch
und Reden |
1983 |
Die Tagebücher
in einem Band |
2014 |
Aus
dem Berliner Journal (Tagebuch 1973-80; Auszüge) |
Sonstige
Prosa und Reden
1955 |
Achtung:
Die Schweiz. Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tat |
1967 |
Öffentlichkeit
als Partner (Reden; u.a. Büchner-Rede) |
1968 |
Erinnerungen
an Brecht |
1969 |
Dramaturgisches.
Ein Briefwechsel mit Walter Höllerer |
1983 |
Forderungen
des Tages. Porträts, Skizzen, Reden 1943-1982 |
1989 |
Schweiz
ohne Armee? Ein Palaver |
1990 |
Schweiz
als Heimat? Versuche über 50 Jahre |
Gesamtausgaben
1976 |
Gesammelte Werke
in zeitlicher Folge, hg. v. Hans Mayer unter Mitwirkung von Walter Schmitz,
Frankfurt/M.: Suhrkamp, (6 Bde.; = Taschenbuchausgabe, 12 Bde.) |
1986 |
Gesammelte Werke
in zeitlicher Folge, Jubiläumsausgabe, hg. v. Hans Mayer u. Walter Schmitz,
Frankfurt/M.: Suhrkamp (7 Bde.) |
Max Frisch-Archiv
Datenschutz
|